|
|
Rio Reiser (* 9. Januar 1950 in Berlin; † 20. August 1996 in Fresenhagen, Nordfriesland; bürgerlich Ralph Christian Möbius) war ein deutscher Sänger, Musiker, Komponist und Texter.
Rio Reiser war von 1970 bis Mitte der 1980er Sänger der Band Ton Steine Scherben. Er war aktiv in der Berliner Hausbesetzer-Szene, für die er auch den Rauch-Haus-Song schrieb. Aufgrund des politischen Trubels kam er nach eigener Auffassung jedoch nicht mehr zu seiner Kunst, weshalb er seit Juni 1975 auf einem Bauernhof in Fresenhagen lebte. Rio Reiser sang hauptsächlich in seiner Muttersprache, es sind aber auch einige englisch- und italienischsprachige Stücke bekannt. Nach der Auflösung der Band 1985 setzte er seine musikalische Karriere als Solokünstler fort. Zu seinen bekanntesten Kompositionen gehören Macht kaputt, was euch kaputt macht von 1971, Keine Macht für Niemand von 1972 und König von Deutschland von 1986.
Tod
Das Grab von Rio Reiser in FresenhagenRio Reiser starb am 20. August 1996 im Alter von 46 Jahren nach einem Herz-Kreislauf-Kollaps in Verbindung mit inneren Blutungen. Die Bemühungen der Familie um eine Sondergenehmigung, Reiser auf seinem Privatgrundstück begraben zu dürfen, wurden nicht nur vom Kreis Nordfriesland, sondern auch von der damaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis unbürokratisch unterstützt. So konnte Rio Reiser auf seinem Grundstück in Fresenhagen 11 beigesetzt werden. Das Grab in Fresenhagen ist seitdem eine Art Pilgerstätte. Sein Haus heißt heute Rio-Reiser-Haus und dient als Tagungsort und Studio für Kulturschaffende.
Mit einem Gedenkkonzert im Berliner Tempodrom nahmen 1996 neben anderen seine alte Band Ton Steine Scherben, die Einstürzenden Neubauten, Engerling, Pe Werner, Ulla Meinecke, Marianne Rosenberg, Lutz Kerschowski, Herbert Grönemeyer, Keimzeit, Haindling, Tim Fischer, Freygang und John Banse von Rio Reiser Abschied.
Heute kümmern sich Reisers Bruder Peter Möbius als Vorsitzender des Rio-Reiser-Haus-Vereins und Gert Möbius mit dem Rio-Reiser-Archiv/Möbius Rekords um das Gedenken Rio Reisers.

hach Rio
Hier ist er genervt von seinen Fans xD
Rio sagt...
Träume erfriern wenn niemand da ist der sie träumen will
Und bevor der Tag kommt sind sie mit der Nacht davon
Jetzt stehn wir hier - wer von uns weiß noch welchen Weg er geht
Wenn ein neuer Tag kommt - ist nichts wie es einmal war.
aus Himmel & Hölle

Artikel im Stern vom 20.08.06
Drogen machten "den König" kaputt
Vor zehn Jahren starb Rio Reiser, einer der Gründerväter der deutschen Popmusik. Unsterblich blieben nur seine vielfach gecoverten Lieder wie "König von Deutschland" und die Erinnerung an ein Leben voll Sex, Drugs, Rock' n' Roll und jeder Menge Schulden.
Rio Reisers Tod riss vor 10 Jahren ein Loch in die deutsche Musiklandschaft. Es fehlt die verwaschene, raue Stimme, das Ehrliche dieses spindeldürren Mannes. Des "Königs von Deutschland", der barfuß über die Bühne sprang, ekstatisch von Liebe oder Umsturz sang, mühelos mit Sprache spielte. "Rio war neben Udo Lindenberg die prägende Figur der deutschsprachigen Popmusik", sagt ein Weggefährte, der Theaterchef Corny Littmann. Die vielen jungen Bands, die heute intelligenten deutschsprachigen Pop machen, verdanken ihm viel. Am 20. August 1996 endete auf einem Bauernhof in Stadum-Fresenhagen westlich von Flensburg Reisers wildes Leben: Er starb mit 46 an Herz-Kreislauf-Versagen. Frühere Drogenexzesse mögen daran Anteil gehabt haben.
"Macht kaputt, was euch kaputt macht!"
Die Ostseeinsel Fehmarn ist wahrlich nicht als Brennpunkt von Sex, Drogen und Rock'n'Roll bekannt. Doch hier gibt Jimi Hendrix wenige Tage vor seinem Tod im September 1970 sein letztes Konzert. Bei diesem völlig verregneten "Festival der Liebe" kommt im schlammigen Acker nur Stunden später die erste Karriere von Rio Reiser in Gang: "Hallo! Wir heißen: Ton! - Steine! - Scherben!", ruft er ins Mikrofon. Während Rio als Frontmann "Macht kaputt, was euch kaputt macht!" singt, geht das Organisationsbüro in Flammen auf. Das Festival endet im Chaos. Reisers Band aber wird schlagartig bekannt.
Für Ehre und Bier
Obwohl Kenner die Platten der "Scherben" zu den einflussreichsten Alben der 70er Jahre zählen, häuft die Gruppe mit den Jahren nur eines an: riesige Schulden. "Wenn wir für einen Auftritt mal 300 Mark bekommen haben, war das viel, und man musste darum kämpfen", sagt Rio Reisers Bruder Gert Möbius. Oft spielen Reiser, Gitarrist R.P.S. Lanrue und die anderen für Ehre und Biere. Zugleich werden sie Ikonen der West-Berliner Hausbesetzerszene und der Linken. Rio schreibt Lieder, die zu Slogans werden, wie "Keine Macht für niemand" und "Wenn die Nacht am tiefsten ist". Letzteres fußt auf einem Ho-Chi- Minh-Zitat.
500 000 Mark Schulden
1985 zerbricht die Band. "Unsere Schulden waren auf 500.000 Mark angewachsen, und wir sahen keine Chance, sie jemals zu bezahlen", schreibt Reiser in seiner Autobiografie. Eines Abends sei ihm der Gedanke gekommen "auf den Strich zu gehen" - musikalisch. Und so beginnt er mit dem Album "Rio I." seine zweite Laufbahn - solo. Statt linker Buchläden soll nun eine große Plattenfirma seine neuen Titel vertreiben. Die linke Szene schreit auf, aber Reisers Kompositionen "König von Deutschland", "Alles Lüge" und "Junimond" werden bekannte Charterfolge und zeitlose Klassiker.
"Dass seine Lieder später mehrfach gecovert wurden, beweist doch ihre Qualität", sagt Littmann. Doch viele politisch Bewegte werfen Reiser Verrat vor. Dass die Hits zum Teil noch aus der "Scherben"- Zeit stammen und die wenig erfolgreiche Auskopplung "Menschenfresser" inhaltlich nahtlos an alte Politsongs anknüpft, nehmen Wenige wahr. Viele stoßen sich am neuen glatten 80er-Sound aus dem Profi-Studio.
Vom Idealisten zum Aushängeschild
Doch Rio Reiser hat sich nicht aus der Politik verabschiedet. 1986 singt er beim Anti-Atom-Festival in Wackersdorf am Klavier das Finale: "Somewhere Under The Rainbow". Der Sänger mit den linken Idealen engagiert sich bei den Grünen - und wird enttäuscht. "Sie haben sich nicht für seine politischen Ideen interessiert", sagt Möbius. Reiser wechselt zur PDS. "Er wollte verhindern, dass der Osten untergepflügt wird." Doch auch hier habe er sich nur als Aushängeschild gefühlt.
Das Wechselspiel zwischen künstlerischer Disziplin und Alkoholexzessen sowie illegalen Drogen hätten den "Prozess des persönlichen Zerfalls" begünstigt, sagt Littmann. An einem heißen Augusttag findet ihn Reisers Lebensgefährte tot auf. Blixa Bargeld, Sänger der Einstürzenden Neubauten, schreibt im Nachruf: "Ich habe noch nie jemanden in Deutschland singen gehört und gesehen, der wie Rio in der Lage war, innerhalb von Sekunden eine intime Beziehung, geradezu eine Liebesbeziehung, mit jedem einzelnen seiner Zuhörer aufzubauen." Sein Grabstein hat die Form eines Herzens. Davor ehren zwei metallene Kronen auf Zeptern den "König von Deutschland"

Rio Reiser
"Verlassen von allem, fühlte er erst eine Art von bitterer Verachtung gegen sich selbst, die sich aber plötzlich in eine unaussprechliche Wehmut verwandelte ... Da er eingebildetes Unrecht schon so stark empfand, um so viel stärker musste er das wirkliche empfinden."
Die Romanfigur Anton Reiser ist ein Sensibelchen des rüden 17. Jahrhunderts, in dessen Seelenqualen sich das Weltböse widerspiegelte. Weil Anton genug Phantasie besitzt, sich in andere Menschen hinein zu denken, ist ihm während einer Hinrichtung, bei der er zugegen sein muss, als würde er selbst zerstückelt.
Als der 1950 geborene Ralph Möbius sich nach dem gescheiterten Schauspieler Anton Reiser benennt, ist er 18 und sammelt bei Hoffmanns Comic Theater (HCT) in Berlin erste Bühnenerfahrungen. Zuvor hatte der bekennende Beatles-Fan (später Stones) die Schule und eine Fotografenausbildung abgebrochen und war erst mal nach Liverpool ausgebüchst. Bis Ende der 60er treten Reiser und R.P.S. Lanrue (bürgerlich: Ralph Steitz) mit ihrer Coverband Degalaxis auf und sind als Musiker und Komponisten am HCT engagiert.
1970 nehmen die beiden mit Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel den Song "Macht kaputt, was Euch kaputt macht / Wir streiken" auf, dies ist die Geburtsstunde von Ton Steine Scherben. Von Anfang an verbindet die Band radikale anarchistische Parolen mit einer gewissen oberlehrerhaften Attitude. Die Band ist Kult und setzt sich zwischen alle Stühle: Bei ihren ersten Auftritten in Ostberlin verbieten die DDR-Bonzen den Scherben 1988 ausgerechnet die RAF-Hymmne "Keine Macht für Niemand". Rückblickend sieht auch Reiser diese Zeit kritisch: "Man hat uns als eine Art reisende politische Musikbox benutzt, um die Leute anzutörnen".
Politisch aktiv bleibt Reiser auch, nachdem Ton Steine Scherben pleite gingen. Sein "Alles Lüge" dient den Grünen 1986 als Wahlkampfsong und getreu dem Motto 'Wehrt Euch' ist Reiser in der Anti AKW Bewegung engagiert. Aber solo gelingen dem charismatischen Sänger und Musiker plötzlich auch Liebeslieder und andere eher leise Töne. Bereits sein erstes Soloalbum "Rio I" schaffte es in die Charts, "Himmel & Hölle" zählt sogar zu den schönsten deutschsprachigen Rockalben.
Anders als Anton ist Rio Reiser auch als Schauspieler erfolgreich. Für seine Rolle als "Johnny West" bekommt er schon 1977 den Bundesfilmpreis in Gold. Wie überall ist er halt auch beim Film mit ganzem Herzen dabei, und wo "Reiser" kritische Geisteshaltung signalisiert, bedeutet "Rio" südländisches Temperament. Steht für 'Tanz auf dem Vulkan' und 'Autobahn linke Spur' und schließlich, 1996 auch für: Die Besten sterben jung.

Zitat von BILLowy
Hier ist er genervt von seinen Fans xD
Rio sagt...
is das richtig, dass das zum runterladen is? *vorsichtig bin und lieber nachfrag*

Junimond
Die Welt schaut rauf zu meinem Fenster
mit müden Augen ganz staubig und scheu
ich bin hier oben auf meiner Wolke
ich seh dich kommen aber du gehst vorbei
Doch jetzt tut's nicht mehr weh nee jetzt tut's nicht mehr weh
und alles bleibt stumm und kein Sturm kommt auf wenn ich dich seh
Es ist vorbei bye-bye Junimond es ist vorbei es ist vorbei bye-bye
Doch jetzt tut's nicht mehr weh nee jetzt tut's nicht mehr weh
und alles bleibt stumm und kein Sturm kommt auf wenn ich dich seh
Es ist vorbei bye-bye Junimond es ist vorbei es ist vorbei bye-bye
Zweitausend Stunden hab ich gewartet
ich hab sie alle gezählt und verflucht
ich hab getrunken geraucht und gebetet
hab dich Fluss auf- und Fluss abwärts gesucht
Doch jetzt tut's nicht mehr weh nee jetzt tut's nicht mehr weh
und alles bleibt still und kein Sturm kommt auf wenn ich dich seh
Es ist vorbei bye-bye Junimond es ist vorbei es ist vorbei bye-bye
es ist vorbei bye-bye Junimond es ist vorbei es ist vorbei bye-bye
Rio Reiser - Junimond

Mitten in der Nacht
Hab dich nie berührt, ich hab dich niemals angefasst,
doch in meinen Träumen haben wir's gemacht.
Jeden Abend frag ich mich, wen du zum schlafen hast,
manchmal wach ich auf, mitten in der Nacht.
Neulich warst du hier, doch da war ich wohl grad nicht da.
Als ich wiederkam, warst du gerade weg.
Gestern um halb drei denke ich, was ist denn das fürn Krach,
es war das Telefon, mitten in der Nacht.
Das warst vielleicht du, um die Zeit ruft sonst niemand an,
aber als ich ran ging, war es schon zu spät.
Da hab ich mir gewünscht, ich hätt 'n Polaroid von dir gemacht,
und dann war ich traurig, mitten in der Nacht.
Wenn ich mal Geburtstag hab, und das ist ja schon ganz bald,
lade ich dich ein, dann kommst du ganz bestimmt.
Dann werd ich dir sagen, dass du schöne Augen hast,
die mich manchmal anschauen, mitten in der Nacht.
Hab dich nie berührt, ich hab dich niemals angefasst,
doch in meinen Träumen haben wirs gemacht.
Mitten in der Nacht

Am 9. Januar 1950 wurde Ralph Möbius in Berlin geboren. Er brach die Schulausbildung und eine Fotografenlehre ab und riss nach Liverpool aus, bis er 1967 nach Berlin zurückkehrte, um mit seinen Brüdern Peter und Gert beim Hoffmanns Comic Theater (HCT) mitzumachen. Während dieser Zeit änderte er seinen Namen um in Rio Reiser in Anlehnung an den Karl-Phillip-Moritz-Roman "Anton Reiser". Zusammen mitRalph Steitz, der sich später R.P.S. Lanrue nannte, komponierte und spielte er die Musik für das HCT. 1970 nahm er zusammen mit Lanrue, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel die Single "Macht kaputt, was euch kaputt macht" auf und sie nannten ihre Band "Ton Steine Scherben". 1977 bekam Rio seine erste Filmrolle "Johnny West", für die er den Bundesfilmpreis in Gold bekam. Später folgten weitere Filmrollen, unter anderem "Die Nacht mit Chandler" und "Total vereist". Nachdem sich die Scherben 1985 trennten, begann die Solo-Karriere von Rio Reiser. 1986 erschien sein erstes Soloalbum "Rio I." mit seinem ersten großen Hit "König von Deutschland". Sein Lied "Alles Lüge" diente den Grünen 1986 als Wahlkampfsong und er engagierte sich in dieser Zeit in der Anti-Atom-Bewegung. Auf seiner zweiten LP "Blinder Passagier" sind unter anderem ein Seemannslied "Übers Meer", ein Kinderlied "Lass mich schlafen" und ein Weihnachtslied "Stiller Raum" zu hören. Einen persönlichen Höhepunkt in seinem Leben erreichte Rio im Oktober 1988, als er von 6000 Menschen in der Ost-Berliner Werner-Seelenbinder-Halle gefeiert wurde. 1989 schrieb er die Filmmusik für den WDR-Tatort "Der Pott". 1990 erschien die CD "Rio" und im gleichen Jahr erhielt er den Fred-Jay-Preis für die besten Schlagertexte, die er für Marianne Rosenberg geschrieben hatte. In diesem Jahr wurde er auch Mitglied der PDS, für sie spielte er auch auf dem Wahlkampf, wie vier Jahre zuvor für die Grünen. 1991 erschien seine vierte LP "Durch die Wand".1992 trat er auf dem großen Frankfurter Rockkonzert gegen Ausländerhass auf, zusammen mit Marianne Rosenberg, im Jahr danach erschien das Album "Über alles", im Jahr 1994 die CD "Das Beste von Rio Reiser", mit den besten Songs aus den letzten fünf Alben sowie einer neuen Version vom "König von Deutschland". Im gleichen Jahr erschien seine Autobiografie "König von Deutschland". Am 2. Mai 1995 wurde der Tatort des BR "Im Herzen Eiszeit" ausgestrahlt, in dem Rio eine größere Rolle spielte und zu dem er auch die Titelmusik "Träume verwehn" schrieb und sang. Gleichzeitig kam seine neue CD heraus, "Himmel & Hölle", die auch den Tatort-Titel enthält. 1996 erschien eine CD mit seinen schönsten "Balladen". Am 20. August 1996 starb Rio Reiser in Fresenhagen an Herz- und Kreislaufversagen mit inneren Blutungen.

Zitat von thErnaRexZitat von BILLowy
Hier ist er genervt von seinen Fans xD
Rio sagt...
is das richtig, dass das zum runterladen is? *vorsichtig bin und lieber nachfrag*
zum Runterladen???
Was erscheint denn bei dir, wenn du da draufklickst?
Also bei mir lädt sich nur so ein Balken sozusagen... und dann spielt sich das automatisch ab

Menschenfresser
Menschenfresser sind auch Menschen,
doch nicht immer Männer.
Menschenfressermenschen fressen
Professoren und Penner.
Menschenfressermenschen können
Menschen gar nicht riechen.
Menschenfressermenschen sehen
Menschen gerne kriechen.
Menschenfressermenschen haben
auch ein Herz für Kinder.
Menschenfressermenschen leben
meistens viel gesünder.
Menschenfressermenschen essen
manchmal vegetarisch.
Menschenfressermenschen sind
nicht immer blond und arisch.
Und wenn Menschenfresser weinen,
tut ihnen alles schrecklich leid.
Doch sie könnens ja nicht ändern,
es ist halt 'ne harte Zeit.
Menschenfressermenschen sind
normal und meist sehr fleißig.
Menschenfressermenschen gibts
nicht erst seit dreiunddreißig.
Menschenfressermenschen sind
oft ganz, ganz liebe Väter.
Menschenfressermenschen sind
meist Überzeugungstäter.
Menschenfressermenschen fressen
Menschen selten selber.
Menschenfressermenschen haben
ihre tausend Helfer.
Menschenfressermenschen
dürfen niemals ruhen.
Menschenfressermenschen haben
schrecklich viel zu tun.
Und wenn Menschenfresser weinen,
tut ihnen alles schrecklich leid.
Doch sie könnens ja nicht ändern,
es ist halt 'ne harte Zeit.
Menschenfressermenschen können
auch Tennis spieln und Reiten.
Menschenfressermenschen
gibts auf allen Seiten.
Menschenfressermenschen kriegen
Menschenfresserrenten.
Menschenfressermenschen bringens
bis zum Präsidenten.
Menschenfressermenschen gehts
nicht immer nur ums Geld.
Menschenfressermenschen gehört
fast die ganze Welt.
Menschenfressermenschen zeigen
selten ihr Gesicht.
Menschenfressermenschen wissen
alles über dich.
Menschenfressermenschen stehen
neben dir am Tresen.
Menschenfressermenschen sind es
immer nicht gewesen.
Menschenfressermenschen kriegen
Menschenfresserrenten.
Menschenfressermenschen bringens
bis zum Präsidenten.
Menschenfresser sind auch Menschen,
doch nicht immer Männer.
Menschenfressermenschen fressen
Professoren und Penner.
Menschenfressermenschen können
Menschen gar nicht riechen.
Menschenfressermenschen sehen
Menschen gerne kriechen.
Menschenfressermenschen haben
auch ein Herz für Kinder.
Menschenfressermenschen leben
meistens viel gesünder.
Menschenfresser, Menschenfresser, ...
menschenfresser

![]() 0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 2276
Themen
und
58790
Beiträge.
|
![]() | Xobor Forum Software Einfach ein eigenes Forum erstellen |